Montag, 7. März 2016
Die Nutzlast
Der Ballon
Für
unsere Arbeitsgemeinschaft kam deshalb nur das ungiftige und
unbrennbare Helium in Frage. Als zweitleichtester Stoff mit einer
Normdichte von 0,14 kg/m³ kann es immer noch zirka 1,15g Auftrieb pro
Liter erzeugen. Der Unterschied zum Wasserstoff ist vernachlässigbar,
die Handhabung des Gases ist viel einfacher und sicherer. Leider ist
Helium auf der Erde ein äußerst seltenes Gas, die Preise schwanken sehr
stark. Zur Zeit muss man für einen Liter Helium etwa 10 Cent bezahlen.
Deshalb ist eine Bedarfsrechnung sehr wichtug, um die Kosten gering zu
halten.
- Masse des Ballons + Fallschirm + Nutzlast = 100g + 5g + 50g = 155g
- Mindestgasmenge (Schwebezustand) V=155l (etwa 1g pro Liter Gas angesetzt)
- Auftriebszuschlag 100g (etwa 1 Newton) für Steigen mit v=3-5m/s etwa V=100l
Für
den anzusetzenden Ballondurchmesser ergibt sich nun aus dem
Kugelvolumen etwa 80 cm (V etwa 268 Liter). Zunächst planten wir den
Einsatz eines Riesenpartyballons, der recht kotengünstig zu erwerben
ist. Ein glücklicher Umstand ergab sich durch eine Auktion im Internet.
Dort gelang der Kauf dreier Wetterballons der Firma Totex.
Die Ballons haben eine Masse von 100g, der empfohlene Startdurchmesser von 80-100cm passt genau in unsere Kalkulation. Vorteil solcher professionellen meteorologischen Ballone ist die Qualität des Latex und damit die garantierte Platz (Burst) - höhe. Unser Ballon in der Farbe Rot wird sehr gut visuell verfolgbar sein und hat eine Bursthöhe von 10000-15000 Metern. Dabei wird er seinen Durchmesser nahezu verdoppeln!
In der AG nutzten wir einen der drei Ballone zum Training der Ballonfüll-Crew. Was sind 80 Zentimeter Durchmesser, passt die Öffnung auf unser Füllventil? Wie verschließt man den Ballon effektiv? Alle diese Fragen mussten beantwortet werden. Mit einer Luftfüllung wurden die Bedingungen und die Handhabung simuliert. Ob unser Gas gut ist und die Auftriebsberechnungen stimmen, können wir aus Kostengründen erst am 5.12.2014 beantworten!
Die Ballons haben eine Masse von 100g, der empfohlene Startdurchmesser von 80-100cm passt genau in unsere Kalkulation. Vorteil solcher professionellen meteorologischen Ballone ist die Qualität des Latex und damit die garantierte Platz (Burst) - höhe. Unser Ballon in der Farbe Rot wird sehr gut visuell verfolgbar sein und hat eine Bursthöhe von 10000-15000 Metern. Dabei wird er seinen Durchmesser nahezu verdoppeln!
In der AG nutzten wir einen der drei Ballone zum Training der Ballonfüll-Crew. Was sind 80 Zentimeter Durchmesser, passt die Öffnung auf unser Füllventil? Wie verschließt man den Ballon effektiv? Alle diese Fragen mussten beantwortet werden. Mit einer Luftfüllung wurden die Bedingungen und die Handhabung simuliert. Ob unser Gas gut ist und die Auftriebsberechnungen stimmen, können wir aus Kostengründen erst am 5.12.2014 beantworten!
Wir
wünschen uns für den Start optimales Wetter und hoffentlich die
Freigabe des Luftraumes. Ergebnisse der Mission werden später
veröffentlicht.
So klingt er:
Sputnik 1 - Die erste Ballonmission
Bau der Nutzlast |
Schaltungsentwicklung |
Sputnik 1 ist eine nur 50 Gramm kleine Nutzlast für einen Wetterballon. Über eine Oszillatorschaltung und ein ISM-Funkmodul wird ein Temperaturwert in ein rhythmisch moduliertes Funksignal umgewandelt. Sputnik 1 wurde von 2013 bis 2014 in unserer AG entwickelt und wartet auf seinen erfolgreichen Start am 5.12.2014 um 15.30 MEZ auf unserem Schulhof. Ein Klick auf die Grafiken liefert Interessantes über die "Sputnik 1"- Mission!
Der Ballon |
Empfangsstationen |
Abonnieren
Posts (Atom)