Sonntag, 7. Mai 2023

Der 24. Europatag und ein alter Kopfhörerverteiler

LOGO und Motto des AATiS - Lebenslanges Lernen
Was haben der "Europatag der Schulstationen" und ein alter Bausatz AS624 "Kopfhörer-Verteiler" gemeinsam? Nun, beide haben zunächst einen Verein als Hintergrund, den AATiS (Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule. 


Im Jahr 1994 gegründet, ist der Verein schon viele Jahre ein sehr aktiver und kompetenter Unterstützer für Lehrer und Ausbilder, die Amateurfunk und Elektronikaktivitäten in den Schulen durchführen. Zu diesem Zweck erscheint jährlich ein Praxisheft mit zahlreichen Anregungen und Bauvorschlägen. Für praktische Aktivitäten werden nachbausichere Bausätze entworfen und zum Selbstkostenpreis angeboten. 

Eine weitere Aktivität des AATiS ist eben auch dieser immerhin schon 24. Europatag der Schulstationen, an dem Schülerinnen und Schüler traditionsgemäß mit anderen Amateurfunk-Schulstationen innerhalb Europas in Kontakt treten.

Für die Vorbereitung der Teilnehmer an der Schulstation DK0LG gibt es aber noch eine konkrete Gemeinsamkeit. In diesem Jahr sollte am 5. Mai auf jedem Fall auch wieder unsere QO100 Ausrüstung zum Einsatz kommen. Aus den Erfahrungen des letzten Jahres war uns klar, dass der parallele und zeitlich verzögerte Empfang unserer Aussendung über den geostationären Satelliten für etwas Verwirrung sorgt. Das Gehirn muss sich sehr konzentrieren, um beim Sprechen nicht durch die eigene Rücksendung durcheinander zu kommen. Zur besseren Betriebstechnik sollte doch ein Kopfhörer nicht schlecht sein und dieser förderlich für die Konzentration. Außerdem wollten wir parallel an unserer Kurzwellenstation und über 70 cm/2m (UHF/VHF) Funkbetrieb durchführen. 

SMD Platinen des Kopfhörerverteilers AS624

Leider hat der Laptop mit dem Programm SDR-Console, den wir für den Empfang (RX) nutzen,  nur einen Kopfhörerausgang. Lag da nicht noch ein Bausatz im Keller? Tatsächlich hatte ich im Jahr 2014! auf dem Bundeskongress in Goslar den hervorragenden Bausatz AS624 "Kopfhörer-Verteiler" mit zwei zusätzlichen Modulen erworben, den Peter (DJ2AX) für einen Workshop entwickelt hatte. Seine mahnenden Worte: "SMD-Technik ist etwas für Fortgeschrittene!" klingen mir heute noch im Ohr. Ich wollte diesen Bausatz irgendwann einmal in Ruhe zu Hause für die Schulstation aufbauen. Beim "Wollen" ist es aber geblieben.

Es war nur noch eine Woche Zeit bis zum Start des Europatages. Also ging ich schnell in den Keller, um die Lötstation anzuheizen. Die vier kleinen SMD-Platinen wurden an einem Abend schnell fertiggestellt. Der nächste Abend verging dann mit den mechanischen Arbeiten und dem Einbau in ein Weißblechgehäuse. Am dritten Abend wurde der "Rauchtest" durchgeführt, alles lief hervorragend. Der 440 Hertz Sinuston des Frequenzgenerators ertönte unverzerrt und deutlich über die vier Kopfhörerausgänge. Nur der Stromverbrauch (immerhin fast 140mA) schien etwas hoch zu sein. Egal, schnell wurde die 9V Batterie durch 4 AA-Zellen ersetzt und damit sollten zehn Stunden Batteriebetrieb möglich sein. Ein Schmunzeln hat mir noch der Text von Peter im Praxisheft 24 zum Bausatz hervorgelockt: "Wer hat heute noch gleichzeitig vier oder mehr Mithörer an der Station sitzen?". Die Antwort ist: "Die Schulstation DK0LG am Liborius-Gymnasium!" Dazu aber später mehr.

24. Europatag der Schulstationen - Teil des Teams

Der 5. Mai rückte näher, unser Team hatte sich ein bisher noch niemals realisiertes Ziel gesetzt, der gleichzeitige Betrieb an vier Stationen. Der Aufwand der Vorbereitung war enorm, nicht nur die Funktechnik und Antennen mussten wir sicherstellen, auch personelle Unterstützung war dringend nötig. Jede Station sollte mit drei Operatoren besetzt werden, also insgesamt 12 Schülerinnen und Schülern. Dazu war Unterstützung von Funkamateuren nötig, da einige AG-Mitglieder noch nicht sehr große Erfahrungen im Funkbetrieb hatten. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal bei Hans (DG1HVL), Dietmar (DL4HWO), Michael (DO1MKH) und Tommy (DO2HQS) für die tatkräftige Unterstützung.

Die FT8-Station wurde aus organisatorischen Gründen in der Zeit von 8:00 UTC bis 12:00 UTC auf Kurzwelle (20m und 40m) mit dem Rufzeichen DK0LG aktiviert. Es gelangen viele europäische Verbindungen. Hier war das Problem die Reichweite, gelangen doch schnell auch amerikanische, asiatische und andere außereuropäische Stationen ins Logbuch.

Betrieb auf QO100

Pünktlich um 14:30 MESZ (12:30 UTC) nahmen die QO100-Station, die UHF/VHF Station und die Kurzwellenstation ihren Betrieb auf. Mit etwas "leiblicher" Unterstützung in Form von Getränken und kleinen Snacks gelangten auch schnell die ersten Schulstationen ins Logbuch. Die Nutzung von drei benachbarten Räumen und der kleine Kopfhörerverteiler haben sich schnell bewährt. Die
Stimmung war hervorragend. Besonders erfreulich waren die QSOs mit anderen Ausbildungsrufzeichen. Manchen Teilnehmerinnen und Teilnehmern hörte man das sehr junge Alter förmlich an, andere machten Funkbetrieb wie die Profis im Contest. Über den geostationären Satellit QO100 wurden Verbindungen bis nach Indien getätigt. Im exzellenten Englisch konnten die Operatoren unserer Schulstation den indischen OMs über die vielfältigen Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaft am Liborius-Gymnasium berichten. 

Funkbetrieb in SSB auf der Kurzwelle
Die Bedingungen auf der Kurzwelle (40m und 20m) waren auch dieses Jahr für SSB QSO nicht die besten. So gelangten viele deutsche Stationen ins Log. Die Reichweite innerhalb Europas war jedoch sehr begrenzt. Sogar innerhalb unserer Heimatstadt gelang uns eine Kurzwellenverbindung zur kleinen Lena (DN3LK), die hörbar Spaß an ihren ersten Funkverbindungen hatte. Nachdenklich machte uns ein QSO mit Olexiy UR9MC in der Ukraine. Unter den jetzigen Bedingungen Amateurfunk zu betreiben, ist sicher nicht einfach. Auf der Seite des Rufzeichens UR9MC/m konnten wir dann auch nachlesen, dass Olexiy auf einem mobilem Krankenhaus arbeitet.
UHF/VHF-Station

Sehr erfreulich waren auch die Funkverbindungen unserer Newcomer auf den UHF/VHF Umsetzern unserer näheren Umgebung. So erreichten Till, Raphael und Nazar mit 59 QSOs sogar den Aktivitätsrekord.

Um 18.30 Uhr beendeten wir die Aktivitäten mit einem kleinen Abschlussessen. Bei Pizza und einem kühlen Getränk wurde aufgeregt über die zurückliegenden Funkverbindungen diskutiert. Werden wir ausreichend Punkte in die Contestbewertung einbringen können? Reicht die Zahl der Multiplikatoren und Schulstationen für einen vorderen Platz? Die Fragen wird erst die Auswertung in den nächsten Wochen beantworten. Aber eigentlich haben wir schon jetzt gewonnen, viel Erfahrung auf den Bändern und ein tolles gemeinschaftliches Erlebnis. Großes Dankeschön an alle Aktivisten, Funkpartner und Unterstützer. Bis zum nächsten Europatag

Awdh  Jens Home (DM4JH)/ (DK0LG)

Kontakt mit Deepham aus Tamil Nadu, Südindien

Die 4 Plätze des Kopfhörerverteilers sind belegt

Mit Belfast im Funkkontakt, Kurzwellenstation

Interessante QSOs über Satellit

Verdientes Abendessen
 
Die Funkverbindungen auf UHF/VHF

Verbindungen über geostationären Satelliten QO100

Kurzwellenverbindungen

Verbindungen in FT8 auf Kurzwelle